Gustavo Pereira: SOMARIS
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 1 - 5 Werktage
SOMARIS
Gedichte, zweisprachig: Spanisch - Deutsch
ISBN 978-3-927648-44-9
Einband, gebunden. Hardcover
493 Seiten
7 s/w Autorenfotos
15,6 × 15,6 cm
25,00 Eur[D] / 27,00 Eur[A/CH]
Werkauswahl 1970 bis heute. Übersetzt von Juana und Tobias Burghardt. Fotoessay von Enrique Hernández-D‘Jesús. Umschlaggestaltung von Juana Burghardt. Nachwort von Tobias Burghardt
Edition Delta, Stuttgart
Es gibt ein Blatt
auf dem nichts geschrieben steht
Auf dem alles ins Leben befreit worden ist
Es gibt ein Meer
das man im Tod befährt
zum Ursprung oder zum Ziel.
SOMARI
Buchapplaus
Gustavo Pereira ist ein bekannter Lyriker in Südamerika, der eine neue Form von Lyrik gefunden hat. Somaris nennt er seine minimalistischen und lakonischen Miniaturen, die vielfältige Wurzeln haben und oft zu haikuartigen Bildern führen.
'Somari der Träumer: Gäbe es keine Träumer/wäre die Welt/Dreck/und düstere Höhle unser Bett// Gäbe es keine Träumer/welchen Sinn/hätte/das alles?/Die Eulen wären Herren des Tages/Und die Knüppel schrieben am Ende die einzigen Wörter.'
Von Juana und Tobias Burghardt ausdrucksvoll ins Deutsche übersetzt, so dass Bilder und Wörter wunderbar zusammenpassen.
Matthias Ulrich (NOXIANA - Nr. 25, Herbst 2013)
DIE GANZ GROSSEN THEMEN
Gustavo Pereira, 1940 in Venezuela geboren, macht dazu nicht viele Worte. In Kürzestgedichten von oft zwei, drei Zeilen kondensiert er große und kleine Beobachtungen, zum Beispiel so: »Las cosas de arriba / parecen caer / Y las de abajo subir« (Die Dinge von oben / scheinen zu fallen / Und die von unten zu steigen). Für diese Form hat er die Bezeichnung »Somari« erfunden, »soma« (Körper) klingt darin an, »mar« (Meer), aber auch das französische »sommaire« (einfach, schlicht, flüchtig). Diese Somaris ähneln oft Aphorismen oder Epigrammen, metrisch nehmen sie sich alle Freiheiten.
Zugleich reizen sie die klanglichen Möglichkeiten aus, so im zitierten Vers die Überkreuz-Alliteration cosas/caer und arriba/abajo, das im Zentrum stehende »parecen« (mit dem das auf den ersten Blick einleuchtende Bild heftig in Frage gestellt wird) - und die in der hellen Schluss silbe »-bir« anklingende Zuversicht, dass es am Ende mit denen »von unten« doch aufwärts gehen könnte.
So viel Welt in nur zwei Versen
Pereiras Gedichte gehorchen dem Anspruch größtmöglicher Präzision, und wenn auch nicht alle die Hürde der Kalenderspruchschlichtheit übersprungen haben, werden wir entschädigt durch solche wie den »Somari mit Krawatte«: »La vida con corbata es un desastre / pero sin ella no mejora nada« (Das Leben mit Krawatte ist eine Katastrophe / aber ohne sie bessert sich nichts).
In diesen zwei Zeilen stimmt einfach alles: zunächst das Schmunzeln, danach der Revolutionsgestus der ersten Zeile, dann die Melancholie der zweiten, die weiten Assoziationsräume, die sich über den Krawatten und ihrem Ablegen öffnen - und am Ende die Freude darüber, dass so viel Welt in so unglaublicher Kürze sagbar ist.
Valentin Schönherr (Südlink – Das Nord-Süd-Magazin 163, März 2013)
Wenn alles glänzt
Wem ein «plötzlicher Lidschlag» gleichermassen zum Gedicht werden kann wie das «magische Zickzack / der Irrwege», der muss die Poesie wohl neu erfinden wollen.
Der venezolanische Dichter Gustavo Pereira jedenfalls hat sich mit dem «Somari» eine eigene Art ausgedacht – eine «leicht transportable und verdauliche Taschenpoesie», wie er es nennt, «mitunter gar gut zu verbergen in der flatterhaften, wirren und törichten Zeit, die uns bedrängt». Es sind freie Verse, knapp, bisweilen ironisch, oft sentenzartig, die mit Paradoxien und Dilemmata spielen.
«Ein Träumer ist eine Pistole / die nachts ihre Leuchtkugeln abfeuert» heisst es einmal. Und der Träumer ist nichts anderes als der Dichter, nur dass der Dichter noch um die Reservois der Erinnerung und der Erkenntnis weiss. Fortwährend versucht Pereira Bilder für das Flüchtige zu finden, das ihm die Poesie in ihrem Innersten ist.
Seine Leser können nicht nur Verse entdecken, die sich auf die «flatterhafte» Zeit einlassen, sondern auch wundersame Vorstellungen wie «Metallmelancholien», «angelaufene Fenster» oder «Libellenflügelstaub». Manchmal sind die Gedichte in wenig pointenlastig oder gehen zu direkt in der Kritik an sozialen Verhältnissen auf. Wenn sie aber glücken, entfaltet die Lust am Widerspruch ihre Kraft. Dann genügt schon ein Stück Blech – und «alles / glänzt».
ncb (Neue Zürcher Zeitung, Feuilleton, 27. Dezember 2012)
Lyrik - Übersetzungen
Gedicht sind Bruchstücke der Welt und öffnen die Augen, dass man in anderen Ländern die Dinge anders sieht.
Der venezolanische Dichter Gustavo Pereira jedenfalls hat sich mit dem „Somari“ eine eigene Art ausgedacht – eine „leicht transportable und verdauliche Taschenpoesie“, wie er es nennt, „mitunter gar gut zu verbergen in der flatterhaften, wirren und törichten Zeit, die uns bedrängt“. Es sind freie Verse, knapp, bisweilen ironisch, oft sentenzartig, die mit Paradoxien und Dilemmata spielen. Fortwährend versucht Pereira Bilder für das Flüchtige zu finden, das ihm die Poesie in ihrem Innersten ist. Seine Leser können nicht nur Verse entdecken, die sich auf die „flatterhafte“ Zeit einlassen, sondern auch wundersame Vorstellungen wie „Metallmelancholien“ und „Libellenflügelstaub“.
Nico Bleutge (Stuttgarter Zeitung – Das Buch, 21. Dezember 2012
Ein Dichter wundersamer Epiphanien wie der poetischen Erfindung der Somaris – eine inspirierte und erleuchtende Gedichtform, die das vordergründig Ästhetische mit einer humanistischen Haltung, tiefer Weisheit, ironischen Tupfern und Erotik durchdringt.
Jury-Begründung zum Internationalen Lyrikpreis Víctor Valera Mora,
13. Juli 2011, Caracas, Venezuela